Der Vortrag ist Video- und PowerPoint- gestützt und geht mit einer kleinen Pause ca. zwei Stunden.
Nach einer kurzen Exkursion in „Aufbau der Erde“ wird anhand des klassischen Hotspots von Hawaii die geologische Entstehungsgeschichte der kanarischen Inseln erklärt.
Warum sind diese Inseln kein klassischer Hotspot, was ist die Plattenrandkonvektion, der Westafrikanische Magmagürtel und tektonische Verwerfungen? Wie hängen die hawaiianischen und strombolanischen Eruptionen mit Lanzarote zusammen? Auf diese und weitere Fragen gibt es hier nicht nur Antworten, sondern auch atemberaubende Filme und Bilder.
Um Zuschauernachfragen wird ausdrücklich gebeten.
In allgemeinverständlicher Form werden die unterschiedlichen Arten von Vulkanismus erklärt und dann speziell der Verlauf der Eruptionen von 1730-36 und 1824 vorgestellt.
Nach einer Pause kommen wir zum Coronas, der Krone des Nordens, wie und wann die Höhlen Jameos entstanden sind, was der „Tunnel de la Atlantida“ mit der Eiszeit zu tun hat und warum er 80 m unter dem heutigen Meeresspiegel endet.
Kein Fachchinesisch, dafür auf Deutsch!
Jeden Mittwoch 19 bis 21 Uhr in der Sociedad von Tahiche